Ende der 70er Jahre wird der Gedanke laut, einen Musikverein zu gründen, um der Blasmusik einen sicheren Platz in der Gemeinde zu geben. In diesen Zeitraum fallen die Gründung eines behördlich registrierten Vereines und die Ausbildung von Jungmusikern.


Am 18. November 1979 findet im damaligen Vereinslokal Gasthaus Hintersteiner/Brandstätten die Gründungsversammlung des  "MV St. Oswald/NÖ" statt. In den Statuten wird folgender Vereinszweck angeführt:

"Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt

a) die Erhaltung und Förderung der Ortsmusikkapelle

b) die Pflege der traditionellen österreichischen Blasmusikkultur

c) darüber hinaus die Pflege jeglichen Musizierens, wie Konzert-, Volks-, Tanz-, und Hausmusik"


Dem Verein gehören folgenden Gründungsmitglieder an:



NAME FUNKTION
Hinterndorfer Martin Obmann, Kassier
Wurzer Franz Obmann Stellvertreter
Forsthofer Ignaz Kassier Stellvertreter
Wimhofer Karl Schriftführer, Beirat, Kassaprüfer
Hinterndorfer Maria Schriftführer Stellvertreter
Brandstätter Josef Kapellmeister
Schauer Karl Kapellmeister Stellvertreter, Kassaprüfer
Offenthaler Friedrich Archivar
Hinterndorfer Markus Archivar Stellvertreter

Hinterndorfer Josef

Forsthofer Johann

Beirat

Beirat

In dieser Zeit beginnt unter Josef Brandstätter – er ist damals als Musiklehrer tätig – eine intensivere Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Mit der Unterstützung der Gemeinde und der Bevölkerung werden Instrumente angekauft. Als einfache "Tracht" wird ein rotes Leibchen angeschafft.

Im September 1982 nimmt dieser stark "verjüngte" Musikverein am 4. Oswalder-Treffen in St.Oswald ob Freiland teil. 

 

Mit 3. März 1983 tritt der Musikverein St. Oswald dem NÖ Blasmusikverband  bei.  Bei der Verleihung des Gemeindewappens am 14. Juli 1984 tritt der Musikverein St.Oswald zum ersten Mal in einer neuen Tracht auf. Diese Tracht besteht aus grüner Jacke, schwarzem Hut und schwarzer langer Hose. Im Herbst 1983 findet ein Wechsel des Vereinslokals statt. Der damalige Bürgermeister Wilhelm Fischl stellte einen Kellerraum im Gasthaus Fischl als Proberaum zur Verfügung.